Gemeinsame Einsatzübung der FF Glattbach und des Löschzuges 3

Am Montag, den 21.10.2024, trafen wir uns mit den Kameraden der FF Glattbach zu einer gemeinsamen Einsatzübung.

Die Ziele der gemeinsamen Übung sind das Kennenlernen der Kameraden/-innen der jeweiligen Wehr, dass gemeinsame Abarbeiten des Szenarios und der gegenseitige Austausch vor, während und ebenso nach der Übung um das Miteinander zu vertiefen.

Die Übungsvorbereiter beider Einheiten hatte dieses Mal ein Szenario aus dem Bereich Technische Hilfeleistung vorbereitet. Ein Verkehrsunfall hatte sich ereignet, an welchem insgesamt fünf Pkw und ein Lkw beteiligt waren. Insgesamt gab es 15 verletzte Personen, die von leichten bis hin zu schweren Verletzungen, mit Einklemmungen in oder unter einem Fahrzeug, die gesamte Bandbreite anboten. Hierbei wurden wir durch unsere Freunde/-innen des Malteser Hilfsdienstes unterstützt, die sich für die realistische Verletztendarstellung bereiterklärt hatten.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte, MZF3, HLF3 und das HLF Glattbach, welche zunächst zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Pkw alarmiert waren, brannten bereits zwei Pkw durch das Schadensereignis. Der Zugführer ordnete die sofortige Brandbekämpfung durch die beiden Einsatzfahrzeuge an und erkundete die weitere Lage. Ebenso wurden unverzüglich das LF aus Glattbach, das LF3 und der V-Lkw mit dem Verkehrssicherungsanhänger nachgefordert.

Nach Bildung von Einsatzabschnitten und Einrichten einer Verletztensammel- und -betreuungsstelle wurden nach und nach die Personen aus den Fahrzeugen gerettet. Teilweise musste schweres Gerät zur Rettung aus den verunfallten Fahrzeugen eingesetzt werden. Die Versorgung und Betreuung der geretteten Personen musste in diesem Fall ebenso durch die Feuerwehr geleistet werden, was einen hohen Personalaufwand erforderte. Nach gut 50 Minuten war die letzte eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug befreit und die Einsatzstelle feuerwehrtechnisch abgearbeitet.

Die insgesamt knapp 50 eingesetzten Feuerwehrkräfte kamen arbeitstechnisch voll auf ihre Kosten und konnten wertvolle Erfahrungen zu den Themenbereichen Technische Hilfeleistung und medizinische Erstversorgung sammeln.

Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft und Durchführung einer gemeinsamen Nachbesprechung trafen wir uns noch, auf Einladung der FF Glattbach, in deren Feuerwehrhaus zum gemütlichen Beisammensein.

Ein herzliches Dankeschön geht an die elf „Patienten“ des Malteser Hilfsdienstes Aschaffenburg und die beiden „Pyrotechniker“ der FF Aschaffenburg, welche für die „Special Effects“ während der Übung sorgten und so das Szenario sehr realistisch gestalteten, sowie den Feuerwehrverein Glattbach für die anschließende Bewirtung.

 

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.