Am Samstag, den 31. Mai 2025, führte der Löschzug 3 (Damm) eine praxisnahe Übung zum Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung durch. Ziel der Übung war es, Einsatzgrundsätze zu festigen, den Eigenschutz zu stärken und die vorhandene Ausrüstung im realitätsnahen Szenario zu erproben.
Nach einem kurzen Theorieteil, in dem insbesondere auf taktische Grundsätze und den sicheren Eigenschutz bei Vegetationsbränden eingegangen wurde, stand das Beladen des V-LKW mit dem speziellen Waldbrandequipment auf dem Programm. Anschließend fuhren der Löschgruppenwagen (LF 3/40/1), der V-LKW (3/56/1) sowie der Schlauchwagen (SW 3/58/1) gemeinsam die vorbereitete Übungsstelle im Strietwald an.
Vor Ort wurde ein mobiler Faltbehälter zur Wasserbevorratung aufgestellt, die Wasserentnahme vorbereitet und eine Angriffsleitung mit C-Schläuchen sowie D-Rohren aufgebaut – ganz im Sinne einer realistischen Waldbrandeinsatzlage. Abschließend probten die Einsatzkräfte das Anlegen eines sogenannten Wundstreifens mit verschiedenen Handwerkzeugen, um die Feuerweiterleitung in trockenem Unterholz effektiv zu verhindern.
Solche Übungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Einsatzvorbereitung. Sie ermöglichen es uns, unter möglichst realen Bedingungen für den Ernstfall zu trainieren und dabei auch auf spezielle Herausforderungen – wie sie bei Waldbränden auftreten – optimal vorbereitet zu sein
Text und Fotos: Löschzug 3